Jedes menschlichen Auge hat 6 Augenmuskeln (4 gerade und 2 schräge Augenmuskeln). Auch im inneren des Auges gibt es Muskeln, die die Augenfunktion und das Zusammenspiel der Augen beeinflussen. Der Geradstand der beiden Augen, die Parallelität ist Vorraussetzumg für ein beidäugiges Sehen (räumliches Sehen). Stehen die Augen nicht parallel, können -vorwiegend bei Erwachsenen- störende Doppelbilder entstehen. Bei Kindern, die schielen, besteht dann die Gefahr einer Sehverschlechterung (Amblyopie). Durch konservative Behandlungen wie Okklusion (Verdecken eines Auges) oder Brillenkorrektur, oder auch operative Maßnahmen, können wir Augenärzte/-innen und Orthoptistinnen eine entsprechende Behandlung durchführen. So kann ein langfristiges gutes und stabiles, wenn möglich beidäugiges Sehen erreicht werden.
Frau Ellen Rothhaar
Orthoptistin
Frau Anna-Lena Schmitz
Optikermeisterin